Gutachten für Klinische und GesundheitspsychologInnen
Für die Zulassung zur postgraduellen Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsycholog*in ist die psychische Eignung nachzuweisen (§9 Psychologengesetz, 2013). Die Feststellung der Eignung erfolgt im Rahmen einer Diagnostik, welche eine Anamneseerhebung und eine testpsychologische Untersuchung beinhaltet. Die Kosten für dieses Gutachten müssen vom Ausbilungswerber getragen werden. Die Untesruchung dauert etwa 2 Stunden und kostet 250€.
Was umfasst diese Untersuchung?
Psychologisches Gutachten: Ausschluss von psychischen Störungen und Vorhandensein der notwendigen persönlichkeitsbezogenen Eigenschaften (emotionale Stabilität, Einfühlungs- und Reflexionsvermögen, Selbst- und Impulskontrolle, Distanziertheit, Belastbarkeit, Frustrationstoleranz, Verantwortungsbewusstsein (§ 7 Abs 1 PG 2013)) (Quelle: www.boep.at; März 2024)
Warum ist dieses Gutachten wichtig?
- Fachliche Einschätzung: Ein Gutachten ermöglicht es, die fachliche Kompetenz und Eignung des Bewerbers für die Ausbildung zum/r klinischen Psychologen/in und Gesundheitspsychologen/in von einem erfahrenen Fachmann beurteilen zu lassen. Dieser kann anhand von verschiedenen Kriterien wie akademischer Leistung, praktischen Erfahrungen und persönlichen Eigenschaften eine objektive Einschätzung vornehmen.
- Sicherstellung der Qualität der Ausbildung: Durch die Überprüfung der Eignung wird sichergestellt, dass nur geeignete Kandidaten für die Ausbildung zugelassen werden. Dies trägt dazu bei, die Qualität der zukünftigen klinischen Psychologen/innen zu gewährleisten und somit auch die Qualität der psychologischen Versorgung in der Gesellschaft zu verbessern.
- Schutz der Patienten: Die Ausbildung zum klinischen Psychologen befähigt die Absolventen dazu, psychologische Interventionen und Behandlungen durchzuführen. Ein Gutachten zur Eignung hilft sicherzustellen, dass nur Personen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen in dieser sensiblen Position arbeiten, was letztendlich den Schutz der Patienten gewährleistet.
- Verantwortung gegenüber ethischen Standards: Klinische Psychologen/innen müssen ethische Standards und Richtlinien einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit professionell und ethisch vertretbar ist. Ein Gutachten kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass Bewerber/innen die erforderlichen ethischen Prinzipien verstehen und in der Lage sind, sie in der Praxis umzusetzen.